Herbstlehrgang in Bad Mergentheim: Technik, Nachwuchsarbeit und eine besondere Auszeichnung
Der diesjährige Herbstlehrgang des Ju-Jutsu-Verbandes Württemberg in Bad Mergentheim bot ein breites Programm für Kinder und Erwachsene. Die Halle war gut gefüllt, die Stimmung konzentriert, und auf drei Matten wurde parallel gearbeitet – jede Gruppe mit ihrem eigenen Schwerpunkt.
Wurftechniken mit Matthias Scheffelmeier
Matthias Scheffelmeier widmete sich den Wurftechniken und führte seine Gruppe strukturiert durch unterschiedliche Varianten. Im Mittelpunkt standen präzise Eingänge, stabile Positionen und kontrollierte Abläufe. Die Teilnehmenden konnten spürbar an ihren Details arbeiten und bekamen klare Korrekturen, die unmittelbar Wirkung zeigten. Das Training blieb durchgängig praxisnah und technisch sauber.
Waffenabwehr und Anwendungen mit Stefan Stöhr
Auf der zweiten Matte leitete Stefan Stöhr eine Einheit zur Waffenabwehr aus dem Dan-Bereich. Nach dem Erarbeiten der technischen Grundlagen folgten Anwendungen, die mit Pratzen umgesetzt wurden. Die Teilnehmenden arbeiteten intensiv an Timing, Distanz und klaren Trefferflächen. Die Einheit verband technische Genauigkeit mit realitätsnahen Übungsformen und bot den Teilnehmenden eine anspruchsvolle Mischung aus Präzision und Belastung.
Kindertraining mit Enno Häberlein
Die dritte Matte gehörte den Kindern. Rund 25 junge Ju-Jutsuka wurden von Enno Häberlein betreut, der sein Programm aus Bewegungsaufgaben, spielerischen Einstiegen und einfachen Technikbausteinen zusammenstellte. Die Kinder blieben konstant aufmerksam, probierten Neues aus und hatten sichtlich Freude daran, sich auf der Matte zu bewegen.
Am Ende gab es wieder ein besonderes Highlight: Enno malte jedem Kind den kleinen Ju-Ju, den Ju-Jutsu-Drachen, auf den Gi – ein Moment, auf den viele schon gewartet hatten.
Ehrung für Hennes Meinikheim: Verleihung des 7. Dan Ju-Jutsu
Ein wichtiger Programmpunkt des Lehrgangs war die Auszeichnung von Hennes Meinikheim, dem ersten Vorsitzenden der Ju-Jutsu-Abteilung des TV Bad Mergentheim. Für die Verleihung des 7. Dan Ju-Jutsu war der Vorsitzende des Ju-Jutsu-Verbandes Württemberg, Volkmar Baumbast, persönlich angereist und hielt eine ausführliche Würdigung seines jahrzehntelangen Engagements.
Baumbast erinnerte daran, dass Hennes vor 50 Jahren mit Judo begonnen hat und später zum Ju-Jutsu fand. Seit 1989 steht er als Trainer auf der Matte, seit 1994 leitet er die Abteilung. In dieser Zeit begleitete er 22 Dan-Träger auf ihrem Weg und führte 13 Vereinsmitglieder zur Trainer-C-Lizenz sowie fünf weitere zur Trainer-B-Lizenz. Dazu besitzt er selbst beide Trainerlizenzen und ist Kursleiter „Nicht mit mir“.
Auch außerhalb des regulären Trainings ist Hennes präsent: Er bietet Kurse und Seminare in Schulen, Betrieben und Institutionen an und kümmert sich als Kinderschutzbeauftragter darum, dass alle Trainerinnen und Trainer des Hauptvereins regelmäßig geschult werden. Dazu kommen über viele Jahre hinweg organisierte Freizeiten, Zeltlager, Aufführungen und Vereinsfeste.
Dieses Engagement zeigt Wirkung. Durch die Vielzahl der von ihm ausgebildeten Trainer und die gewachsene Mitgliederzahl ist der TV Bad Mergentheim heute der mitgliederstärkste und erfolgreichste Verein im Landesverband.
Im Verband selbst ist Hennes seit 2007 im Lehrteam tätig. Als früherer Seniorenbeauftragter entwickelte er ein Konzept für ältere Ju-Jutsuka, das in mehreren Landesverbänden Anwendung fand. Seit 2011 arbeitet er als Vizepräsident Breitensport und prägt in dieser Funktion die sportliche und technische Ausrichtung des Verbandes. Über 70 Landeslehrgänge und viele Dan-Prüfungen hat er in den vergangenen Jahren begleitet.
Baumbast hob hervor, dass Ju-Jutsu im Verein und im Landesverband ohne das Wirken von Hennes heute nicht denselben Stellenwert hätte. Mit der Übergabe des Gürtels und der Urkunde fand diese außergewöhnliche Lebensleistung einen passenden Rahmen.
Fazit
Der Herbstlehrgang in Bad Mergentheim zeigte einmal mehr, wie vielfältig Ju-Jutsu sein kann – von intensiven technischen Einheiten bis hin zu lebendigem Kindertraining. Die Verleihung des 7. Dan an Hennes Meinikheim verlieh dem Tag einen besonderen Akzent und erinnerte daran, wie wichtig langjähriges Engagement für den Sport ist.


Weitere Bilder kommen hoffentlich noch 🙂


